Ähnliche Beiträge
Biologie-Exkursion am Gymnasium
Einen genetischen Fingerabdruck selbst herstellen?! – Spannende Einblicke in Laborarbeit
Biologie bietet weitaus mehr als das Lernen von Fakten und biologischen Zusammenhängen aus Schulbüchern und sonstiger Fachliteratur. Gerade das praxisorientierte Arbeiten und das Erleben von Natur sowie Lebewesen zeichnen die Wissenschaft des Lebendigen aus.
„Dracula“ – Der Projektkurs der Q2 am GSW holt Transsilvanien auf den Schlossberg
Mit der Gruselgeschichte „Dracula – bis auf den letzten Tropfen“ hat der Projektkurs der Q2 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein Transsilvanien auf den Schlossberg geholt!
Nach langer coronabedingter Theaterabstinenz war endlich wieder eine kleine Theateraufführung möglich. Leider nicht in einer wie sonst vollbesetzen Aula, sondern lediglich vor einer kleinen Gruppe ausgewählter Oberstufenschülern und interessierter Lehrer:innen. Aber immerhin – es kam Theaterfeeling auf! Bis zuletzt stand allerdings die Aufführung auf der Kippe, da immer wieder einige der Schauspieler:innen in Quarantäne mussten.
„Tierische“ Tagebücher in der Buchhandlung Artur Blöcher
Kunstausstellung der Klasse 6b des Gymnasiums Schloss Wittgenstein
Geglückte Kooperation: Gymnasium Schloss Wittgenstein wird Partnerschule der Philipps Universität Marburg
Das Gymnasium Schloss Wittgenstein und die Philipps-Universität Marburg haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, der bereits in den Sommerferien unterzeichnet wurde.
Präventionsveranstaltung am Gymnasium
„Tour des Lebens“ – Am 13.03.14 nahmen die neunten Klassen des Gymnasiums Schloss Wittgenstein an einer Präventionsveranstaltung zum Thema Alkohol teil. Das private Unternehmen „Tour des Lebens“ bietet zusammen mit ihrem Gesundheitspartner AOK bundesweit Präventionskampagnen für Schulen an.
Schloss-Schüler auf Spurensuche in der Kulturstadt Weimar und der Gedenkstätte Buchenwald
Bereits seit vielen Jahren gehört eine zweitägige Studienfahrt nach Weimar und zur Gedenkstätte Buchenwald zum festen Bestandteil des Schulprogramms am Gymnasium Schloss Wittgenstein ist.
So reisten auch in diesem Jahr 35 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 des Schlossgymnasiums zusammen mit ihren Lehrern Dr. Matthias Willing, Hartmut Höft und Mirjam Lauer nach Weimar, der Kulturhauptstadt Europas im Jahr 1999, um Geschichte und Literatur an außerschulischen Lernorten hautnah zu erleben.
