Ähnliche Beiträge

Coronabedingte Rückstände wettmachen: Ferienkurse an den Schloss-Schulen
Die Realschule und das Gymnasium Schloss Wittgenstein nutzten in den Herbstferien das Angebot der Bezirksregierung NRW, durch außerschulische Maßnahmen pandemiebedingte Lernlücken ihrer Schülerinnen und Schüler in den Kernfächern zu schließen und Basiskompetenzen zu festigen.
Abiturball des letzten G9 Jahrgangs
Time to say goodbye! – Am Freitag, dem 5. Juli 2013, war es soweit, der vorerst letzte Abiturjahrgang nach G9 wurde am Gymnasium Schloss Wittgenstein feierlich verabschiedet.
Nachdem bereits letzte Woche 53 Abiturienten der Jahrgangsstufe 12 ihr Abitur nach G8 feierten, verließ nun ein „einmaliger“ Jahrgang das Gymnasium Schloss Wittgenstein: Hierzu gehörten 75 Abiturienten, die nach 13 Jahren die Allgemeine Hochschulreife erhielten. Im Dorfgemeinschaftshaus Dotzlar überreichte ihnen ihr Schulleiter, OStD Herbert Marczoch, im Rahmen einer stilvoll gestalteten Feier ihre Zeugnisse.

Englischwettbewerb
Big-Challenge 2013– geschafft!
86 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein der Klassen 5 bis 9 stellten sich der Herausforderung und erreichten zum Teil sehr gute Ergebnisse.

Schüler reiste mit Hilfsorganisationen auf die Philippinen
Hilfe hautnah – Schule einmal anders – Erlebnisse eines Achtklässlers unseres Gymnasiums Schloss Wittgenstein

Präventionsveranstaltung am Gymnasium
„Tour des Lebens“ – Am 13.03.14 nahmen die neunten Klassen des Gymnasiums Schloss Wittgenstein an einer Präventionsveranstaltung zum Thema Alkohol teil. Das private Unternehmen „Tour des Lebens“ bietet zusammen mit ihrem Gesundheitspartner AOK bundesweit Präventionskampagnen für Schulen an.

„Schüler helfen Schülern“ – Förderkonzept am Gymnasium Schloss Wittgenstein nimmt Fahrt auf
Nicht immer läuft die Schullaufbahn glatt. Manche Schülerinnen, manche Schüler haben Schwierigkeiten oder Wissenslücken, die selbstständig schwer zu schließen sind. Das Gymnasium Schloss Wittgenstein hat aus diesem Grund als spezielles Förderprogramm das Projekt „Schüler helfen Schülern“ etabliert.