Das schöne Herbstwetter der letzten Wochen nutzten unsere Internatsschüler wieder für abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten:
Ähnliche Beiträge
Berlin physikalisch und künstlerisch erfahren – Schloss-Schüler auf Berlinexkusion
Zum Schulprogramm des Gymnasiums Schloss Wittgenstein gehört seit vielen Jahren die Durchführung einer sogenannten „Hochschulwoche Berlin“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik der Humboldt Universität. Bereits zum 21. Male hatte Physiklehrer Klaus Hofmann für Schülerinnen und Schüler der Physikkurse der Jahrgangsstufe 11 (Q1) diese Fahrt Mitte Februar organisiert, um ihnen zu vermitteln, was nach dem Abitur in naturwissenschaftlichen Studiengängen auf sie zukommen kann.
Nikolausdinner
Tradition hat das Nikolausdinner für die Internatsschüler auf Schloß Wittgenstein, das festlich gefeiert wird. Der Gewölbekeller wird von Erziehern und Schülern in Gemeinschaftsarbeit festlich geschmückt.
Gymnasiasten auf Studienfahrt in London
London calling! GSW-Schüler erobern die britische Hauptstadt
Ende Januar reisten 23 Schülerinnen und Schüler der Leistungs- und Grundkurse Englisch für vier Tage in die britische Hauptstadt. Begleitet wurden sie von ihren Lehrern Karin Leser und Dieter Nubling, letzterer hatte als fachkundiger Englischlehrer ein tolles und erlebnisreiches Programm für den Trip in die Metropole geplant und die einzelnen Highlights perfekt aufeinander abgestimmt.
Siegerehrung für Mathe-Asse am Gymnasium Schloss Wittgenstein – Ergebnisse im Känguru-Wettbewerb 2022 stehen fest!
Der Känguru-Mathe-Wettbewerb ist am Gymnasium Schloss Wittgenstein mittlerweile wie viele andere Wettbewerbe eine feste Institution geworden. Auch in diesem Jahr stellten sich wieder zahlreich begeisterte Schülerinnen und Schüler im März 2022 den mathematischen Herausforderungen dieses Wettbewerbs, der alljährlich von der Humboldt-Universität Berlin ausgeschrieben wird. Die Startgelder wurden durch den Förderverein des Gymnasiums bereitgestellt.
Bäume pflanzen für den Klimaschutz: GSW-Schüler:innen packen bei Aufforstarbeiten an
GSW-Lehrerin Kathrin Graf und Referendar Jonas Heß folgten am 31. März einer Einladung des Landesbetriebes Wald und Forst NRW, speziell des Forstamtes Bad Laasphe, um mit ihren Schüler:innen der Klassen 8b und 8c an einer Baumpflanzaktion teilzunehmen.
„Ein perfekter Theaterabend!“
Der Projektkurs Deutsch des Gymnasiums Schloss Wittgenstein nahm den Perfektionismus auf die Schippe.
