Am 30.1. fand für die Klassen 6 der Realschule Schloss Wittgenstein eine Präventionsveranstaltung der hiesigen Polizei statt.
Die Kinder staunten nicht schlecht, als die uniformierten Polizeibeamtinnen die Klasse betraten. Aufklärung über soziale Medien und der Umgang damit war Thema der einstündigen Veranstaltung im Klassenraum.
Nach einer Abfrage, welche Kinder die sozialen Medien kennen und nutzen, stieg man direkt in die Diskussion über Vorteile und Nachteile ein, wobei schnell klar wurde, dass vielen Kindern die Nachteile und Gefahren sehr bewusst sind, hier überraschten sie Ihre Klassenlehrerin und ihren Klassenlehrer mit doch vielen guten Beiträgen positiv.
Genannt wurden unter anderem Mobbing-Probleme in Chats, Fake-Meldungen und Reals, die nur darauf abzielen, Geld zu verdienen, gefährliche Challenges, die oftmals viral gehen und bei denen schon Kinder gestorben sind. Insgesamt fällt den Kindern sehr oft auf, wenn etwas nicht stimmt, gelogen wird oder Fakes versuchen, sie zu beeinflussen. Erfahrungen dieser Art haben mehr Kinder gemacht, als man erwartet hätte.
Tenor: Vertraut euch Eltern, Lehrern, Freunden oder letztlich der Polizei an, selbst wenn einem nur das Bauchgefühl sagt, dass da etwas nicht stimmt.
Am Ende stand der Beruf der Besucherinnen im Mittelpunkt. Die Neugier der Kinder zielte auf den gefährlichsten Einsatz der Beamtinnen und die Kinder stellten Fragen zum Berufsalltag -Berührungsängste mit den Uniformierten gab es keine, Kinder und Polizistinnen gingen sehr offen miteinander um.