Ähnliche Beiträge
Mintoring-Tage am Gymnasium Schloss Wittgenstein
Studenten der Universität Siegen experimentierten mit Schülern der 7. Klassen
Gymnasium Schloß Wittgenstein – Besuch im Museum der Gegenwartskunst in Siegen
In der letzten Woche vor den Herbstferien besuchte die Klasse 6a zusammen mit Ihrer Kunstlehrerin Anne Warratz-Ermert und Klassenlehrer Wolfgang Henkel…
Siegerehrung für Mathe-Asse am Gymnasium Schloss Wittgenstein
Die Ergebnisse im Känguru-Wettbewerb 2018 stehen fest!
Digitale Hochschulwoche für die Schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein
Vom 25. bis 28. Januar gab es für die Schülerinnen und Schüler der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein die Möglichkeit, die Philipps Universität Marburg, die Kooperationspartner des GSW ist, näher kennen zu lernen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Erkundung allerdings in diesem Jahr digital stattfinden. Jeder Schüler erhielt ein Gastkonto, mit dem er sich bei den entsprechenden Veranstaltungen einwählen konnte. Unterstützt durch die Lernplattform ILIAS erhielten die Gäste so einen Einblick in das digitale Lernen an der Uni Marburg.
Fremdsprachenunterricht einmal anders – Deutsch-amerikanische Begegnungen am Gymnasium Schloss Wittgenstein
Seit einigen Jahren sind auf Schloss Wittgenstein während der Sommerferien amerikanische Stipendiaten der gemeinnützigen Austauschorganisation „Experiment e.V.“ zu Gast, um sich in dieser Zeit auf ihr Auslandsjahr in deutschen Gastfamilien vorzubereiten.
Vive la France am GSW – Das FranceMobil ist wieder auf Tour
Nachdem coronabedingt in den letzten beiden Jahren kein Besuch des FranceMobil möglich war, sind die zwölf französischen Lektor*innen des Institut français nun wieder in Deutschland unterwegs, um auf Sprache und Kultur des Nachbarn Lust zu machen. Am Gymnasium Schloss Wittgenstein haben ihre Besuche bereits Tradition. Im November war es nun wieder so weit: Marion Gilboire, die FranceMobil-Lektorin in Nordrhein-Westfalen, besuchte auf Einladung von Studienrätin Katja Burk-Pitzer die Französisch-Klassen 8 und 9 sowie den Grundkurs der Einführungsphase.
