Im Rahmen des Projekts „KidS“ (Kommunalpolitik in der Schule) haben Schülerinnen und Schüler der Realschule Schloss Wittgenstein die Möglichkeit einen Einblick in die Kommunalpolitik zu erhalten. Der SPD-Kommunalpolitiker Samir Schneider, der selbst ehemaliger Schüler der Realschule ist, besuchte die Schule, um den Jugendlichen die verschiedenen Aspekte der politischen Arbeit vor Ort näher zu bringen und auf das im April startende Projekt vorzubereiten.

Ziel des Projekts „KidS“ ist es, den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu geben, Kommunalpolitiker bei ihrer täglichen Arbeit zu begleiten. Die Jugendlichen sollen erfahren, welche Bereiche es in der örtlichen Politik gibt und wie die Arbeitszeiten von Kommunalpolitikern gestaltet sind. Dies soll helfen, ein besseres Verständnis für die politischen Abläufe in ihrer Gemeinde zu entwickeln und ein Fingerspitzengefühl für die Herausforderungen und Chancen der Kommunalpolitik zu gewinnen.

Heute fand das erste Treffen im Rahmen dieses Projektes statt. Acht Schüler der Klassen 10 hörten den Ausführungen von Samir Schneider aufmerksam zu. Er erklärte, wie wichtig es ist, dass junge Menschen sich für die Politik interessieren und aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde teilnehmen. Schneider betonte, dass die Politik nicht nur aus Sitzungen und Beschlüssen besteht, sondern auch aus Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern, dem Austausch von Ideen und der Suche nach Lösung für lokale Probleme.

Das Projekt „KidS“ bietet den Jugendlichen eine wertvolle Plattform, um sich mit der Politik auseinanderzusetzen und zu lernen, wie sie aktiv Einfluss auf ihre Umgebung nehmen können. Die Realschule Schloss Wittgenstein freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit den Kommunalpolitikern und darauf, den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt der Politik zu ermöglichen.

Fazit: Das erste Treffen mit Samir Schneider war ein gelungener Auftakt für das Projekt „KidS“. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und Engagement, was Hoffnung auf eine aktive Beteiligung junger Menschen in der Kommunalpolitik weckt.

Ähnliche Beiträge