Zum Abschluss des Schuljahres hatte GSW-Französischlehrerin Katja Burk noch etwas Besonderes für ihren Französisch neu-Kurs der Jahrgangsstufe 10 (EF) organisiert: In einer zweitägigen Studienfahrt erkundete sie mit ihren Schüler*innen und in Begleitung von Referendar Jonas Völckers die europäische Metropole Brüssel, die als weltoffene und multikulturelle Stadt gilt, in der man neben Französisch und Niederländisch auch viele andere Sprachen spricht.
Der Literaturkurs der Q1 hatte sich mit dem Jugendbuch „Momo“ von Michael Ende beschäftigt und präsentierte am Montag, dem 20.06.‘22 dem Rest der Jahrgangsstufe und interessierten Gästen die Inszenierung unter Leitung von Karin Leser.
„Hajos Schäfchen verlassen den Stall“ – Unter diesem Motto feierten 48 Oberstufenschülerinnen und -schüler des GSW ihre erfolgreich bestandenen Abiturprüfungen.
An zwei Nachmittagen im Mai und Juni haben mehrere Kollegen und Kolleginnen des Gymnasiums Schloss Wittgenstein ihre Kenntnisse der Ersten-Hilfe aufgefrischt. Die Ausbildung erfolgte durch Elisabeth Haßler-Kuschka, der Vorsitzenden des Fördervereins des Gymnasiums in den Räumlichkeiten des Malteser Hilfsdienst e. V. Bad Laasphe.
In Deutschland wird jedes Jahr pro Kopf 10 Liter reiner Alkohol konsumiert, das entspricht in etwa 24 Liter Wein oder Sekt plus zusätzlich knapp 6 Liter Spirituosen pro Einwohner*in!! Viele Jugendliche ab 15 Jahren trinken bereits missbräuchlich oder sind sogar schon alkoholabhängig.
Strand, Sternenhimmel, Musik, einen Blumengarten. So unterschiedlich und einzigartig wie die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen sind, so verschieden auch ihre Vorstellungen von einem perfekten Klassenzimmer, in dem sie gerne lernen würden. In LZE hatten sie in den letzten Wochen die Möglichkeit, ihren Ideen Gestalt zu verleihen und diese nun vorzustellen. Es war spannend…
Nachdem sich im laufenden Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der Projektkurse der Q2 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein intensiv mit ihren Themen auseinandergesetzt haben, folgte am 25. März 2025 die Vorstellung in den Fächern Geschichte und Physik. Die 14 Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Geschichte beschäftigten sich mit dem Thema „Hexenverfolgung in Siegen-Wittgenstein – Hexenprozesse am…
Im Rahmen des Projekts „KidS“ (Kommunalpolitik in der Schule) haben Schülerinnen und Schüler der Realschule Schloss Wittgenstein die Möglichkeit einen Einblick in die Kommunalpolitik zu erhalten. Der SPD-Kommunalpolitiker Samir Schneider, der selbst ehemaliger Schüler der Realschule ist, besuchte die Schule, um den Jugendlichen die verschiedenen Aspekte der politischen Arbeit vor Ort näher zu bringen und…
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.