Info-Tage 2022 am Gymnasium Schloss Wittgenstein
|

Info-Tage 2022 am Gymnasium Schloss Wittgenstein

Einblicke in ein buntes und aktives Schulleben
Experimentieren, ausprobieren, informieren: Auch in diesem Jahr lud das Gymnasium Schloss Wittgenstein zu Info-Tagen ein. Am Freitag, dem 18.11. und am Samstag, dem 19.11.2022, öffnete die Schloss-Schule unter dem Motto „Mitmachen erwünscht“ seine Türen, um Grundschülern, deren Eltern und allen interessierten Besuchern einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben, denn jedes Jahr stehen Eltern vor der Frage, auf welche weiterführende Schule sie ihre Kinder schicken sollen.

Schule ohne Rassismus – Auszeichnung des GSW durch den Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Schule ohne Rassismus – Auszeichnung des GSW durch den Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Am Donnerstag, dem 15.09.2022, waren der 1. Vorsitzende Rainer Becker und der stellvertretende Vorsitzende Jochen Menn vom Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit zu Gast auf Schloss Wittgenstein.
Anlass war die Überreichung eines Zertifikats, im dem der Freundeskreis die langjährige konstruktive Zusammenarbeit mit dem Gymnasium bescheinigt. „Das GSW leistet einen hervorragenden Beitrag gegen Diskriminierung und Rassismus“, heißt es ausdrücklich im Zertifikat.

Fremdsprachenunterricht einmal anders – Deutsch-amerikanische Begegnungen am Gymnasium Schloss Wittgenstein

Fremdsprachenunterricht einmal anders – Deutsch-amerikanische Begegnungen am Gymnasium Schloss Wittgenstein

Seit einigen Jahren sind auf Schloss Wittgenstein während der Sommerferien amerikanische Stipendiaten der gemeinnützigen Austauschorganisation „Experiment e.V.“ zu Gast, um sich in dieser Zeit auf ihr Auslandsjahr in deutschen Gastfamilien vorzubereiten.

Exkursion nach Berlin: Gegen das Vergessen!
|

Exkursion nach Berlin: Gegen das Vergessen!

Schloss-Schüler*innen erkundeten jüdisches Leben in Deutschland
Zum Schulprogramm des Gymnasiums Schloss Wittgenstein gehört die intensive Auseinandersetzung mit dem Holocaust und dem aufkeimenden Antisemitismus in Deutschland. Die Religionslehrer Friedhelm Koch und Wolfgang Henkel bieten daher seit vielen Jahren für die Schülerinnen und Schüler der Religionskurse der Oberstufe eine dreitägige Exkursion zum Thema „Juden in Deutschland“ an, um die Jugendlichen für dieses Thema zu sensibilisieren, da jüdisches Leben in Deutschland 75 Jahre nach dem Holocaust vielerorts nicht mehr erfahrbar ist.

End of content

End of content